Inklusion

Jeden Menschen entsprechend seiner individuellen Entwicklung und seiner persönlichen Bedürfnisse zu begleiten und zu unterstützen – das ist das Ziel unserer erfahrenen Inklusionsfachkräfte.

Sie fördern und fordern die Menschen, die sie begleiten, und orientieren sich dabei an dem Grundsatz: so viel Unterstützung wie nötig – so wenig wie möglich. Dabei berücksichtigen sie ihre Ressourcen und Stärken und geben ihnen Struktur, Orientierung und Sicherheit.

Aufgrund ihrer Erfahrung und Kompetenz kennen sie sich mit vielen Beeinträchtigungen und Störungsbildern aus. Daher wissen sie, was für eine optimale Inklusion wichtig ist, wie sie die Kompetenzen von Menschen mit Beeinträchtigungen erweitern und ihr Selbstwertgefühl stärken.

Immer wieder kommt es im Kindergarten, in der Schule, während der Ausbildung und am Arbeitsplatz vor, dass das Verhalten von Menschen mit Beeinträchtigungen andere irritiert. Auch dann sind unsere Inklusionsfachkräfte zur Stelle. Indem sie die Signale und Verhaltensweisen für die Mitmenschen „übersetzen“, sorgen sie für ein gegenseitiges Verstehen und Verständnis.

Eine enge Zusammenarbeit mit allen Beteiligten (z. B. Eltern, Lehrkräften, Arbeitgebern, Ärzten, Therapeuten, Frühförderstellen und Ämtern) gehört ebenso zu den Aufgaben unserer Inklusionsfachkräfte wie die Beteiligung an Hilfeplangesprächen sowie das Erstellen von Berichten und Dokumentationen.

IAF-Inlusion-kinder-Jugendliche

Inklusion von Kindern und Jugendlichen

Kinder und Jugendliche, die in ihrer Entwicklung beeinträchtigt sind und bei denen die sogenannte Teilhabe gefährdet ist, benötigen besondere Unterstützung und Sicherheit.

Unsere Inklusionsfachkräfte begleiten sie und ermöglichen ihnen damit die Teilnahme am Regelschulunterricht in Grund- und weiterführenden Schulen. Auch für die Kleinsten setzen wir uns ein, indem wir beim Besuch von Kindergärten und Kindertagesstätten engagiert an ihrer Seite sind.

Unsere Inklusionsfachkräfte helfen dem Nachwuchs unter anderem dabei, an ihn gestellte Aufgaben zu erledigen, sich zu strukturieren, Regeln einzuhalten und mit Gleichaltrigen zu kommunizieren.

Inklusion während der Ausbildung und am Arbeitsplatz

Jeder Mensch soll die gleichen Chancen haben, am gesellschaft- lichen Leben teilhaben zu können. Wenn diese Teilhabe bei der Ausbildung oder am Arbeitsplatz aufgrund einer Beeinträchtigung gefährdet ist, helfen unsere Inklusionsfachkräfte weiter.

Sie begleiten Menschen mit Beeinträchtigung, helfen bei der Ein- richtung und Ausstattung des Arbeitsplatzes und unterstützen sie dabei, ihre Fähigkeiten und Potenziale in den Arbeitsalltag einzu- bringen.